BO - Berufliche Orientierung: Stadt Leimen

BO - Berufliche Orientierung: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Otto Graf Realschule
Eingangsbereich
Schulgarten
Kletterei
Eingang quer
WerkStatt Schule
Tischtennis
Bank im Pausenhof
Pausenhof
Treppenhaus
LäuteordnungFerienplanTermine
Quicklinks einblenden

Hauptbereich

BO - Berufliche Orientierung

Die Berufsorientierung an der Otto-Graf-Realschule Leimen hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler alles beizubringen, damit sie sich ihren Lebensweg nach der Schule selbst gestalten können. Ganz viele verschiedene Berufsangebote und Lebensideen sollen geordnet und kritisch hinterfragt werden können. Darüber hinaus ist es uns als Schule wichtig, Eltern und Erziehungsberechtigte wann immer möglich und sinnvoll, in die Berufsberatung miteinzubeziehen und an die Schule einzuladen.

Wir freuen uns über die Unterstützung der Stadt Leimen, vieler Firmen und Betriebe, die unseren Schülerinnen und Schülern Praktika ermöglichen und der Bundesagentur für Arbeit.

BO - Termine 2024 / 2025

 Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Termine für das kommende Schuljahr 2024 / 2025 stehen fest. Unter Vorbehalt können sich Schülerinnen und Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe 8M um einen Praktikumsplatz bewerben.

Datum

UhrzeitKlassenBeschreibung
16.10.202417:30 - 20:309 / 10

Heidelberger Ausbildungstage

Abend der Ausbildung

17.10.202408:30 - 16:009 / 10

Heidelberger Ausbildungstage

Messetag für Schulklassen

20.11.202411:00 - 14:008 bis 10Berufemesse in der Kurpfalzhalle Leimen / St. Ilgen
10.01.2025 8G / 9M

Abgabe der Rückmeldungen der Praktikumsfirmen

Heute muss feststehen, wo das BORS-Praktikum absolviert wird und wer während des Praktikums die Mentorentätigkeit übernimmt.

13.01.2025 -

15.01.2025

 8 bis 10

„DISCOVER INDUSTRY – Zukunft mit Drive“

Der Truck von "Coaching4future" legt einen 3-tägigen Tour-Stopp an unserer Schule ein.

22.01.202519:009G / 10M

Informationsabend

Informationen zu den Abschlussprüfungen durch die Schulleitung
Weiterführende Schulen und Ausbildungen - Wie geht es nach der Realschule weiter?

06.02.2025 8 bis 10

Tag der Berufe

Palatin Kongresszentrum Wiesloch

10.03.2025 - 14.03.2025 8G / 9MAusgabe der Praktikumsordner durch den WBS Lehrer
17.03.2025 8G / 9MErster Tag BORS-Praktikum
28.03.2025 8G / 9MLetzter Tag BORS-Praktikum
03.04.2025 7Boy's & Girl's Day
08.04.202509:007 bis 9

Präsentationen des BORS-Praktikums

Schülerinnen und Schüler, die das Praktikum gemacht haben,
geben ihre Erfahrungen und ihre Ansprechpersonen an diejenigen weiter,
die im kommenden Jahr das Praktikum machen.

10.04.2025 8 und 9

"Mein mutiger Weg"

Wir freuen uns auch in diesem Schuljahr über das Projekt, das motivierend den Blick auf die eigene Person und die Zukunft richtet.

Downloads BORS

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Briefe, Dokumente und Formulare rund um das BORS-Praktikum sind hier zu finden.

Schuljahr 2024/2025:

Anschreiben an die Firmen (PDF-Dokument, 123,35 KB)

Bestätigung der Firmen (PDF-Dokument, 122,32 KB)

Selbstverpflichtungsbogen (PDF-Dokument, 495,23 KB)

Elterninformation (PDF-Dokument, 119,96 KB)

Bundesagentur für Arbeit

Wir freuen uns, dass Herr Lautner an unserer Schule regelmäßige Sprechstunden anbietet und die Schülerinnen und Schüler in allen Fragen rund um ihre Zukunft berät. Herr Lautner arbeitet im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und berät gleichermaßen Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bei allen Fragen rund um die Berufs- und Schulwahl.

Sprechstunden:

Mittwochs und freitags in der Zeit von 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

Bei den Beratungen kann es unter anderem um folgende Themen und Fragestellungen gehen:

  • Wie finde ich meinen Traumberuf?
  • Wie komme ich an freie Ausbildungsstellen?
  • Welche weiterführende Schule ist die richtige für mich?
  • Was mache ich, wenn ich keinen Schul- oder Ausbildungsplatz finde?

Berufe und Ausbildungsmesse

Wer noch keine Vorstellung hat wie es nach der Schule weitergehen soll, für den ist die interkommunale Berufe- und Ausbildungsmesse in der Kurpfalzhalle in Leimen-St.Ilgen der ideale Anlaufpunkt.

Die Berufe- und Ausbildungsmesse, die sich inzwischen zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Region etabliert hat, informiert über zahlreiche Berufsfelder. Das Ziel dieser Messe ist es, Schülerinnen und Schüler, Wieder- und Quereinsteiger, geflüchtete Menschen und alle Interessierten über die Vielfalt der unterschiedlichen Berufe zu informieren. Bei spannenden Mitmachaktionen und berufsspezifischen Vorführungen zeigen Azubis, Ausbilder, Lehrer und Chefs aus Leimen, Nußloch, Sandhausen und der Region, wie ihr Arbeitsalltag tatsächlich aussieht. So soll gezeigt werden, wie anspruchsvoll und vor allem spannend eine Ausbildung sein kann.

Im Schuljahr 2024/2025 wird es am 20. November 2024 in der Zeit von 11 bis 14 Uhr wieder die Berufe- und Ausbildungsmesse geben, die gemeinsam von der Stadt Leimen, der Gemeinde Nußloch und der Gemeinde Sandhausen durchgeführt wird! Über einen Besuch von zahlreich interessierten Schülerinnern und Schülern würden wir uns sehr freuen! Außerdem sind in diesem Jahr die Eltern eingeladen, zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern der 8. 9. und 10. Klassen, die Ausblildungsmesse zu besuchen.

Die 10. Klassen können dort einen Ausbildungsplatz finden, ihre Interessen prüfen, Gespräche führen, und vieles mehr. Die 9. Klassen finden unter der Vielzahl der Aussteller bestimmt einen geeigneten Platz für ihr BORS-Praktikum und für die 8. Klassen ist diese Messe eine erste Orientierung für die vielen Möglichkeiten, die nach Abschluss der Schule auf sie warten.

Auch in diesem Jahr können wieder kostenlose Bewerbungsfotos gemacht werden. Die Bundesagentur für Arbeit prüft Bewerbungsunterlagen, die zur Messe mitgebracht werden. Im Folgenden finden sich unter Downloads die Aussteller der Messe. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Firmen und Institutionen, die sich bei der Messe präsentieren.

Downloads Berufemesse

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden sich die Aussteller der diesjährigen Berufe- und Ausbildungsmesse zusammen mit den Ausbildungsangeboten.

Aussteller (PDF-Dokument, 755,29 KB)

Mein mutiger Weg

Die Mutmacher:innen von MEIN MUTIGER WEG kommen erneut an unsere Schule!

Das heißt: Du kannst dich auf eine besondere Veranstaltung im Rahmen deiner schulischen Berufsorientierung freuen!

Und weil dein ganz individueller Weg nach der Schule auf dich wartet, sind die Mutmacher:innen an diesem Tag für dich da und gehen mit dir gemeinsam deiner weiteren Zukunftsplanung auf den Grund. Dabei lernst du auch dich selbst besser kennen:

  • Wie finde ich einen Beruf, der wirklich zu mir passt?
  • Was sind meine Stärken und wie kann ich sie fördern?
  • Welche Ziele und Träume habe ich?
  • Wie baue ich ein gesundes Selbstvertrauen auf?
  • Wovor habe ich Angst in Bezug auf meine berufliche Zukunft?
  • Und wie schaffe ich es trotzdem, mutig zu handeln?

Du erfährst, warum es sich lohnt, über die eigene Zukunft nachzudenken und warum Mut dabei eine wichtige Rolle spielt.

Hier die wichtigsten Infos

  • Teilnehmer:innen sind alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse
  • Termin am Donnerstag, dem 10. April 2025

Girls' Day - Boys' Day

Unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse sind eingeladen, am Girls' & Boys' Day teilzunehmen. Im Schuljahr 2024/2025 findet der Boy's and Girl's Day am 3. April 2025 statt.

Die Aktionstage öffnen Türen zu Berufsfeldern, die den Jugendlichen oft untypisch erscheinen oder unbekannt sind. Mädchen erkunden an dem Tag Berufsfelder, die überwiegend männlich dominiert sind, wie zum Beispiel in der Technik, IT oder dem Handwerk.  Jungen wiederum erkunden Berufe, die traditionell eher von Frauen ausgeübt werden, wie Erzieher, Pfleger oder Lehrer. Durch den direkten Kontakt mit Fachkräften und Role Models aus der Praxis können neue Perspektiven gewonnen, das Berufsspektrum erweitert und Geschlechterklischees abgebaut werden.

Genderqueere Kids sind beim Girls'Day und Boys'Day willkommen! Bei Fragen dazu wenden Sie sich gerne an uns.

Bitte informieren Sie sich auch auf verschiedenen Sprachen unter: Elternbrief

Weitere Informationen finden Sie hier:

Boys' Day

Girls' Day

Tag der Berufe

Der "Tag der Berufe" 2025 findet am 6. Februar 2025 statt. Wir unterstützen die Initiative der Stadt Wiesloch im Palatin Kongresshaus und Kulturzentrum der Stadt Wiesloch. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 und auch deren Eltern.

BORiS Siegel

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Schulgemeinschaft,

ab diesem Schuljahr sind wir BORiS Schule und tragen das Gütesiegel. Ein erfolgreiches Bewerbungsverfahren und ein Audit liegen hinter uns. Die gesamte Schulgemeinschaft hat dies mit vielen Projekten und Veranstaltungen möglich gemacht. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch.

Allerdings motiviert und verpflichtet uns dieses Siegel auf positive Art und Weise unsere Arbeit im Bereich der beruflichen Orientierung immer wieder anzupassen und zu erweitern. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Hinweise, Lob, Kritik und innovative Ideen.

Hier der Presseartikel zur Siegelvergabe:

05.07.2027

Boris in Leimen hat nicht immer mit Tennis zu tun

Otto-Graf-Realschule mit dem BoriS Berufswahl- Siegel ausgezeichnet

Das BoriS Berufswahl-Siegel ging in diesem Jahr an fünf Schulen im Gebiet der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, die sich mit ihrem Einsatz rund um die Berufsorientierung in besonderer Weise hervortun.

Darunter die Otto-Graf-Realschule in Leimen, die erstmals zertifiziert wurde. Die Vorstellung, dass nun ein BoriS-Siegel an einer Schule in Leimen hängt, sorgte bei der Verleihung am 3. Juli in der Handwerkskammer in Mannheim für Schmunzeln. „Es könnte wohl auch zu Verwechslungen mit einer Tennislegende kommen, die aber nun gar nichts mit dem Berufswahl-Siegel zu tun hat“, scherzte Jurorin Elke Bach. Vielmehr gab die „vorbildliche“ Berufsorientierung, die die Otto-Graf-Realschule ihren Schülerinnen und Schülern bietet und die vom gesamten Lehrerkollegium und von der Schulleitung getragen und unterstützt werde, dafür den Ausschlag, dass sich die Jury für die Auszeichnung der Schule mit dem Qualitätssiegel aussprach.

Dass die Verleihung des BoriS-Siegels bei den BO-Verantwortlichen der Schule nicht nur als Anerkennung gesehen werde, sondern auch als Verpflichtung, sich ständig weiterzuentwickeln und besser zu werden, verkörperte für Jurorin Elke Bach die Bedeutung des Zertifikats. „Jede Schule sollte ein großes Interesse am Verbleib ihrer Schülerinnen und Schüler nach dem Schulabschluss haben und den Weg ebnen für einen erfolgreichen Anschluss – getreu dem Motto: Kein Abschluss ohne Anschluss“, sagte sie in ihrer Laudatio. Der Otto-Graf-Realschule gelinge das vor allem dadurch, dass sie digital sehr gut aufgestellt sei, was in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle spiele. So würden mit der Kommunikationsplattform ISERV und der Knowledge Base alle Prozesse der Berufsorientierung dokumentiert, damit sie für die Beteiligten gut nachvollziehbar seien. Die Plattformen böten darüber hinaus wichtige Informationsinhalte für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern.

Richard Bader, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Leimen, der die Glückwünsche von Oberbürgermeister John Ehret überbrachte, hob den Wert der Auszeichnung explizit hervor. Dass in diesem Jahr nur fünf Schulen im Rhein-Neckar-Odenwald-Gebiet bedacht wurden, zeige die Leistung der Otto- Graf-Realschule umso deutlicher. „Es ist eine Bestätigung der bisherigen

Arbeit und ein Ansporn für die Zukunft“, so Richard Bader. Für Schülerinnen

und Schüler sei die Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben elementar.

„Junge Menschen brauchen eine Orientierungshilfe für diese wichtige Entscheidung in ihrem Leben, gerade in einer Welt, die im ständigen Wandel ist“, betonte der stellvertretende Bürgermeister.

 

Über das BoriS Berufswahl-Siegel:

Ausgezeichnet werden mit dem BoriS Berufswahl-Siegel Schulen, die die berufliche Orientierung in herausragender Art und Weise verankert haben und das Thema mit Herzblut angehen. Dabei wird der erfolgreiche Übergang von der Schule in den Beruf als Maßstab angesetzt. Schulen, die sich für das BoriS Berufswahl-Siegel bewerben, werden einem gründlichen Zertifizierungsverfahren unterzogen, das strenge Qualitätskriterien ansetzt. Nur wer über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgeht und auch nach individuellen Lösungen sucht, erhält die Auszeichnung. Bei der Erstzertifizierung hat das Siegel eine Gültigkeit von drei Jahren, die Rezertifizierung besteht für fünf Jahre. Nach Ablauf haben die Schulen die Möglichkeit, sich der Qualitätsüberprüfung im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens erneut zu stellen.