Aktuelles: Stadt Leimen

Aktuelles: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Otto Graf Realschule
Eingangsbereich
Schulgarten
Kletterei
Eingang quer
WerkStatt Schule
Tischtennis
Bank im Pausenhof
Pausenhof
Treppenhaus
LäuteordnungFerienplanTermine
Quicklinks einblenden

Hauptbereich

In der Übersicht

Hier finden Sie unsere aktuellen Artikel in der Übersicht.

Vielfalt im Fußball

Aktuelles
Erstelldatum20.11.2019

Fußball soll verbinden, nicht trennen: SV Sandhausen und Otto-Graf-Realschule Leimen stehen für Vielfalt im Fußball

Vielfalt im Fußball

Tanz AG

Aktuelles
Erstelldatum20.11.2019

Tanz AG der OGRS schnupperte Wettkampfluft

Tanz AG

Spende Waldpiraten

Aktuelles
Erstelldatum20.11.2019

Die Waldpiraten: Ein Camp der Deutschen Kinderkrebsstiftung

Spende Waldpiraten

Schultheater

Aktuelles
Erstelldatum20.11.2019

Die 33. Heidelberger Schultheatertage und wir waren wieder dabei

Schultheater

Löwen retten Leben

Aktuelles
Erstelldatum20.11.2019

An der OGRS macht Wiederbelebung Schule

Löwen retten Leben

Hallenfußball

Aktuelles
Erstelldatum20.11.2019

Otto-Graf-Realschule Leimen wird VizeWeltmE.I.ster – Toller zweiter Platz beim traditionellen Hallenfußballturnier des Englischen Instituts in Heidelberg

Hallenfußball

Workshop der Servicestelle Friedensbildung an der Otto-Graf-Realschule Leimen

Aktuelles
Erstelldatum19.11.2019

(s.u. – 28.2.19) Ende Januar bekam die Klasse 9a der Otto-Graf-Realschule in Leimen spannenden Besuch: Zwei Referentinnen der Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg luden die SchülerInnen ein, sich einen Tag lang intensiv mit einem der ganz großen Schicksalswörter der Menschheit zu beschäftigen: dem Frieden. Doch was genau ist eigentlich Frieden? Die Klasse näherte sich dem Bedeutungsinhalt, indem in einer lebhaften Diskussion zahlreiche Bestandteile des Begriffs wie „keine Gewalt“, „kein Hunger“ „Recht auf eigene Meinung“ und „körperliche Unversehrtheit“ gesammelt wurden. Viele waren der Meinung, dass unsere Welt nicht friedlich wäre. Denn wenn es wirklich eine friedsame Welt wäre, würden die Menschen ihre gegenseitige Abhängigkeit erkennen und sich auf eine gewaltfreie Zusammenarbeit einigen. Doch ist das überhaupt möglich? Ist es wirklich möglich dafür zu sorgen, dass es nirgendwo mehr Gewalt und Hunger gibt? Die derzeit steigende Neigung der Menschen zu gruppenbezogenem Hass und Neid gefährdet den alltäglichen Frieden. Frieden ist und bleibt möglich, lässt sich aber nicht gratis, zum Nulltarif haben, denn jeder Mensch muss selbst, wenn es nur Kleinigkeiten sind, etwas dafür tun. Nach dem Vertiefen dieser Themen wählte jede/r SchülerIn ein Bild, das Frieden ausdrückte. Dazu gehörten viele der einfachsten Dinge, wie miteinander zu reden, sich gegenseitig zuzuhören oder auch verschiedene Hobbys, wie das Fußballspielen oder die Musik. Im Workshop lernte die Klasse verschiedene Menschen auf der ganzen Welt kennen, die für Frieden in ihrem Umfeld sorgten. Doch es handelte sich nicht nur um Erwachsene, sondern auch um Jugendliche. Einer dieser Friedensstifter ist beispielweise der Kolumbianer Mateo, der gemeinsam mit seiner Hip-Hop-Gruppe „Escalones“ eine Hip-Hop Schule gründete, um Kinder, die wie er selbst im gefährlichen Viertel „Comuna 13“ leben, von Gewalt und Drogen abzuhalten. Anhand des Beispiels Mateo wurde deutlich, dass man Frieden durch Mut, Tatkraft und Hilfsbereitschaft „erschaffen“ kann. Jeder, der diese Eigenschaften zum Wohle anderer nutzt, kann Friedenstifter/in werden. Wenn viele Friedensstifter im Kleinen wirken, dann kann in der Summe auch Frieden im Großen geschaffen und unsere Welt immer ein Stücken friedlicher und besser werden. ________________________________________ Von: Amoudia, Kady, Ornela, Ioanna, Michelle als SchülerreporterInnen der Klasse 9a

Logo Servicestelle Friedensbildung

Ausstellung „Begegnungen“ im Foyer des Bäderparks Leimen eröffnet

Aktuelles
Erstelldatum18.11.2019

(mil – 25.2.19) Am 25.2.19 war es wieder soweit. Im Bäderpark Leimen wurde bereits schon zum fünften Mal mit einer Vernissage eine Ausstellung eröffnet, diesmal unter dem Titel „Begegnungen“. Es ist dies bereits die dritte Ausstellung, die in Kooperation mit der Kunstgruppe von „Leimen ist bunt e.V.“ (Panja Küpper & Gisela Sieron) und Kunst -Klassen der Otto Graf Realschule stattfindet. Herr Werner Ziegler, ehemaliger Direktor der Otto-Graf-Realschule, begeisterte die Besucher mit mehreren Akkordeon-Stücken gleich zu Beginn. Danach eröffnete Gisela Sieron offiziell die Ausstellung und zeigte uns was für eine große Spannweite das Wort Begegnung eigentlich hat und was man sich alles darunter vorstellen kann. Die Ausstellung war in viele verschiedene Bereiche gegliedert. Direkt am Eingang konnte man die Werke sehen, die in der Gruppe entstanden sind. Hier waren zum Beispiel Bilder von den Mitwirkenden zu sehen, die bemalt und dann mit Schwarzlicht fotografiert wurden. An der nächsten Ecke konnte man die Werke von Schülern der Otto-Graf-Realschule bestaunen. Eine Wand ist einem ganz besonderen Künstler gewidmet. Milad Ibrahim steuerte dieses Jahr wahnsinnig viele Kunstwerke zu der Ausstellung bei, wie Gisela Sieron berichtete. Die sehr gelungene Ausstellung ist unbedingt einen Besuch wert und kann während der üblichen Bad-Öffnungszeiten kostenlos besichtigt werden.

Bild zu

Schülerreporterinnen-Interview

Aktuelles
Erstelldatum18.11.2019

Schülerreporterinnen-Interview mit Sabine Kuhn über den Leimener Tafelladen

Schülerreporterinnen-Interview

Eine Rose für den Frieden

Aktuelles
Erstelldatum17.11.2019

Eine Rose für den Frieden – Aktion von Otto-Graf-Realschule und EDEKA Walter (fwu – 18.2.19) Mit einer gemeinsamen Valentinstag-Aktion am letzten Samstag haben Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Otto-Graf-Realschule und EDEKA-Walter viele Kunden des Marktes erfreut. Die sympathischen jungen Menschen verteilen im Kassenbereich Rosen unter dem Motto „Eine Rose für den Frieden“. Dieses Motto erklärten sie den Beschenkten und baten dabei auch um eine kleine Spende, die einer historisch-politische Bildungsfahrt nach Frankreich dienen soll, deren Ziel die Auseinandersetzung mit der deutsch-französischen Geschichte ist. Durch den Besuch eines Konzentrationslagers, des Museums Memorial d’Alsace, der Besichtigung des Europaparlamentes und der Beschäftigung mit Einzelschicksalen auf der Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains derhalten die Schüler die Möglichkeit, vor Ort die Geschichte kennenzulernen, zu verstehen und anders zu begreifen als im Klassenzimmer. Dieses Ziel wollten viele Kunden – auch unabhängig von der netten Rosengabe – unterstützen und spendeten freigiebig und reichlich, so dass die Frankreichfahrt stattfinden kann und alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig vom eigenen Geldbeutel – daran teilnehmen können. Bei EDEKA-Walter bedankten sich die Schülerinnen und Schüler für die Spende der insgesamt 1.000 Rosen, durch die die Aktion erst ermöglicht wurde. EDEKA-Walter ist ein regelmäßiger Förderer von Events und Aktionen an der Otto-Graf-Realschule, für das ihm die Schule sehr danke, so Schuldirektor Martin Albrecht, der sich vor Ort ein Bild vom Ablauf und Erfolg der Aktion machte. Laut dem betreuenden Lehrer Martin Kohler lag die Spendenbereitsschaft der Kunden in diesem Jahr auf Rekordniveau und übertraf die Ergebnisse der Vorjahre.

Schülerinnen der Klasse 9a