Aktuelles: Stadt Leimen

Aktuelles: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Otto Graf Realschule
Eingangsbereich
Schulgarten
Kletterei
Eingang quer
WerkStatt Schule
Tischtennis
Bank im Pausenhof
Pausenhof
Treppenhaus
LäuteordnungFerienplanTermine
Quicklinks einblenden

Hauptbereich

In der Übersicht

Hier finden Sie unsere aktuellen Artikel in der Übersicht.

Eine erfolgreiche Brücke zwischen Verein und Schule am Beispiel Mädchen-Fußball

Aktuelles
Erstelldatum20.12.2019

Binnenansichten der Kooperation der TSG Rohrbach und der Otto-Graf-Realschule Leimen im Mädchen-Fußball. Die Kooperation zwischen der TSG Rohrbach und der Otto-Graf-Realschule Leimen im Mädchen-Fußball, die im Rahmen des „AOK Treff FußballGirls“ fest institutionalisiert ist, hat sich zu einer tragfähigen Brücke entwickelt, über die eine Vielzahl von persönlichen Begegnungen zwischen Verein und Schule stattfinden, fußballerisches Wissen und Erfahrungen zirkulieren und sich Talente frei bewegen können. Trainingsmethoden des Vereins bereichern das schulische Training in der AG, Talente der Otto-Graf-Realschule finden ihren Weg in den Verein. Getreu dem Motto „gesund und nah“ unterstützt die AOK Baden-Württemberg das Zusammenspiel der Otto-Graf-Realschule Leimen und der TSG Rohrbach sowie des Badischen Fußballverbandes, bei dem nicht nur gesundheitliche, sondern auch soziale Aspekte im Vordergrund stehen. Jede Brücke braucht zunächst ein tragfähiges Fundament. Die Kooperation gründet auf der geteilten und gelebten pädagogischen Überzeugung, dass Fußball neben einem wundervollen Spiel ein pädagogisches Lernfeld ist, in dem es auch um die Vermittlung von Werten wie Fairness, Respekt, Toleranz und gegenseitige Unterstützung im Team geht. Neben der Vermittlung von fußballspezifischem Können und Wissen wird viel Wert auf Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Früh soll gelernt werden, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Bei der Ausrichtung von großen Fußballevents, wie dem Tag des Mädchen-Fußballs des Fußballkreises Heidelberg, bildeten die Mädchen der AG das Korsett, das der Veranstaltung den nötigen Halt in der Betreuung der verschiedenen Gruppen gab. Talentierte SpielerInnen, die neben fußballerischem Können auch über ausgeprägte soziale Kompetenzen verfügen, erhalten die Möglichkeit, beim Badischen Fußballverband die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach/ SchülerMentorIn zu durchlaufen. Diese Ausbildung bildet eine Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungspyramide und dient als Einstieg in die Tätigkeit als Trainer. Die Ausbildung zielt darauf ab, dass die Jugendlichen frühzeitig Erfahrungen als Trainer sammeln, Kindern Spaß an der Bewegung und am Fußball vermitteln und Verantwortung für Andere übernehmen. Nach dem Lehrgang ist wichtig, dass die Mädchen Praxiserfahrung innerhalb der AG sammeln und diese im Verein vertiefen können. Nicht nur die Mitgestaltung des Trainings, das Coaching bei Turnieren, sondern auch das Mitorganisieren von Turnieren und sportlichen Events gehört zu den Verantwortungsbereichen der Junior-Coaches an der Otto-Graf-Realschule. So leiteten die beiden amtierenden Junior-Coaches in der AG, Kady Manneh und Jamylie Schöck, eigenverantwortlich mit Alisa Gottfried, TSG Rohrbach (FJS), zusammen eine Station am Tag des Mädchen-Fußballs. Dieses Öffnen von Freiräumen und die vertrauensvolle Übergabe von Verantwortung sind für Sara Heuser, TSG Rohrbach (Sport-Referat), Gütesiegel der bestehenden Kooperation und der Erfolg des eingeschlagenen Weges lässt sich konkret benennen: „Jungen Menschen Freiräume ermöglichen, in denen sie Verantwortung übernehmen können, das ist besonders wichtig für die persönliche Entwicklung der Jugendlichen. Diesen Freiraum bekommen junge Menschen, wie die Junior-Coaches der Mädchenfußball-AG der Otto-Graf-Realschule Leimen bei uns im Verein. Bestes Beispiel hierfür ist Lea Wulle, die in der Mädchenfußball-AG als Junior-Coach angefangen und dort erste Verantwortung übernommen hat. Nach ihrem Schulabschluss absolvierte sie ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns und konnte im Bambini-Training bei den ganz Kleinen und bei den B-Juniorinnen jeweils als Co-Trainerin unterstützen und langsam in mehr Verantwortung hineinwachsen. Mittlerweile hat Lea ihre C-Lizenz erworben und die B-Juniorinnen komplett als Trainerin und damit viel Verantwortung übernommen.“ In der AG der Otto-Graf-Realschule hat Kady Manneh, zusammen mit Jamylie Schöck, den Staffelstab der Verantwortung als Junior-Coach von Lea Wulle übernommen und ebenfalls schon den Sprung in eine Tätigkeit im Verein geschafft. Stolz auf die Entwicklung der SchülerIn sieht Sara Heuser perspektivisch auch hier eine Verantwortungsübernahme im Verein: „Bei ihrer Hilfsbereitschaft und ihrem vorbildlichem Einsatz vor allem für jüngere Menschen, ist es durchaus vorstellbar, dass auch Kady nach ihrem Schulabschluss ihren C-Trainer macht und dann bei uns ein eigenes Juniorinnen-Team übernimmt und damit die Verantwortung, jungen Mädchen das Fußballspielen näher zu bringen, so wie es ihr nahe gebracht wurde.“ Wie wichtig das vertrauensvolle Zusammenspiel der Akteure Schule, Verein und Fußballverband für die sportliche und persönliche Entwicklung der Nachwuchsspielerinnen ist, zeigt sich exemplarisch an den Erfahrungen Kady Manneh´s. Es zeigt sich deutlich, wie die drei Akteure zusammen als fußballerische und persönliche Sozialisationsinstanzen wirken: „Die Mädchen Fußball AG der Otto-Graf-Realschule in Leimen ist der Ausgangspunkt, an dem alles angefangen hat. Vor 3 Jahren gab es keine Mädchen-AG und die Mädels hatten keine Möglichkeit, ihre Leidenschaft auszuleben und mit anderen zu teilen. Hier gilt mein herzlicher Dank Martin Kohler, der die AG aus dem Nichts aufgebaut und zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Großer Zusammenhalt und viele schöne Momente auf und neben dem Platz kennzeichnen die gemeinsame Zeit. Die AG gibt uns Mädels die Möglichkeit, unser Können am Ball zu trainieren, aber auch um uns als Person weiterzuentwickeln. So gesehen könnte man die AG auch als eine kleine „Familie“ bezeichnen, die Woche für Woche weiter und noch enger zusammenwächst. Denn schließlich teilen hier alle dasselbe Interesse und das ist: Fußballspielen in einer starken Gemeinschaft. Dies kann für viele Mädels der AG eine Art Sprungbrett sein, um vielleicht selbst mal in naher Zukunft in einem Fußballverein zu spielen. In meiner gesamten Entwicklung habe ich durch die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach einen großen Sprung gemacht. Im März 2018 wurde ich erfolgreich von Alexandra Grein, Badischer Fußballverband, an der Sportschule Schöneck ausgebildet. Die Tage im Lehrgang ließen mich nicht nur neue Seiten am Fußball, sondern auch an mir selbst erfahren und kennenlernen. Zahlreiche Praxis- ,aber auch Theoriestunden verschafften uns besseres Wissen über die Aufgaben und die Verantwortungen eines Trainers, besonders in der Arbeit mit Kindern. Ein riesiger Dank geht natürlich an Frau Grein, die uns als erfolgreiche Spielerin und erfahrene Ausbilderin ihr gesamtes Wissen so anschaulich näherbrachte und uns top motivierte, unseren Weg weiterzugehen. Ein großer Dank gilt auch meinem Verein TSG Rohrbach. In den letzten zwei Jahren habe ich dort viel Hilfe und Unterstützung erfahren. Meine ersten Fußballschritte außerhalb der Schule durfte ich hier machen und ohne das fußballerische sowie soziale Miteinander im Verein hätte auch ein Teil meiner Entwicklung nicht stattgefunden. Auch das Vertrauen und die Chance, die kleineren und fußballbegeisterten Kinder zu trainieren, verdanke ich dem Verein. Neue Erfahrungen im Bereich „Trainer sein“ wurden mir dadurch ermöglicht und haben mir viele neue Einblicke, die mir in der Zukunft sehr weiter helfen werden, verschafft.“

Mädchenfußball

Tag des Mädchen-Fußballs – Realschule richtet Sportveranstaltung des FK-HD aus

Aktuelles
Erstelldatum19.12.2019

(18.10.2019 – mu) Ein Sportereignis der besonderen Art bot dieser 15. Oktober 2019 an der Leimener Otto-Graf-Realschule. Zum ersten Mal vergab der Fußballkreis Heidelberg dieses Mädchen-Fußball-Event nach Leimen, was nicht zuletzt der sehr guten Vorarbeit des Organisationsteams der Schule, bestehend aus Andrea Wilde, Martin Kohler, Selahatin Cetin und Tim Kalender zu verdanken war. Rund 150 Mädchen aus Walldorf, Wiesloch, Heidelberg, Ladenburg und der Otto-Graf-Realschule waren der sportlichen Einladung gefolgt und hatten in Form eines Rundparcours mit zehn Stationen ab 12 Uhr im Otto-Hoog-Stadion die Möglichkeit, erste Schritte in der Welt des Fußballs zu machen, Bewegungserfahrungen mit und ohne Ball zu sammeln und in der Mannschaft Sport in seiner verbindenden Wirkung zu erleben. Eingebettet in ein spannendes Rahmenprogramm konnten die Mädchen das DFB-Fußballabzeichen erwerben, FuNino erleben, ein dynamisches Kleinfeldturnier spielen oder ihre jeweilige Schussstärke unter Beweis stellen. Viel Freude bei den Schülerinnen löste der Besuch der beiden Bundesliga-Spielerinnen Laura Wienroither und Nicole Billa der TSG Hoffenheim aus, die im regen Austausch mit den Mädchen zusammen die verschiedenen Stationen absolvierten. Die Aktionsgeräte der AOK, wie das Smoothie-Bike, sorgten ebenfalls für reges Interesse. Die Schulsanitäts-AG der Otto-Graf-Realschule sicherte zusammen mit dem DRK Leimen die Veranstaltung medizinisch ab. Oberbürgermeister Hans Reinwald ließ es sich nicht nehmen, die Mädchen in Leimen persönlich zu begrüßen und willkommen zu heißen. Er freute sich über die zahlreiche Teilnahme und verband dies auch mit einem Dank an die beteiligten Partner VfB Leimen, TSG Rohrbach (AOK-Girls-Club), dem Organisationsteam der Otto-Graf-Realschule, AOK als Bildungspartner, den Verantwortlichen des Fußballkreises Heidelberg und des Badischen Fußballverbandes e.V., ohne deren tatkräftige Unterstützung und Mithilfe die Durchführung eines solchen Großereignisses nicht möglich gewesen wäre. Dies sah auch Eugen Wickenhäuser, Kreisjugendleiter des Fußballkreises Heidelberg, so, der in seinem Schlusswort bei der Siegerehrung betonte, dass dies die bestorganisierteste Veranstaltung dieser Art gewesen sei, seit man sie 2010 ausrichte. Selbst an ein komplettes Regen-Alternativprogramm in der Halle, dass erfreulicherweise nicht zum Tragen kam, war vom Orgateam um Martin Kohler mit ausgearbeitet worden. Bei der Durchführung der Veranstaltungen kamen ca. 30 Schülerinnen und Schüler aus der Fußball AG und von den ausgebildeten Fußball-Coaches zum Einsatz, was Kohler besonders zu würdigen wusste und deren begeisterten Enthusiasmus er ausdrücklich lobte.

v.l.: Martin Kohler, Schulleiter Martin Albrecht, Oberbürgermeister Hans Reinwald, Kreisjugendleiter Eugen Wickenhäuser

Blogprojekt

Aktuelles
Erstelldatum18.12.2019

Blogprojekt und iPads im Englischunterricht der 9a – eine andere Art des Lernens

Blogprojekt

Lesewettbewerb

Aktuelles
Erstelldatum17.12.2019

Lesewettbewerb 2019 an der OGRS

Lesewettbewerb

Erste Hilfe

Aktuelles
Erstelldatum16.12.2019

Wir lernen für das Leben – Erste Hilfe an der OGRS

Erste Hilfe

„Zusammen sind wir groß“ – Schulchor bei 6k United

Aktuelles
Erstelldatum16.12.2019

6000 Schülerinnen und Schüler rocken die SAP-Arena und wir sind dabei!

6kunited SAP-Arena

Schottland 2019

Aktuelles
Erstelldatum13.12.2019

Gestern Leimen, heute Glasgow: Schüleraustausch der Otto-Graf-Realschule Leimen mit Schottland nimmt Fahrt auf

Schottland 2019

Otto-Graf-Realschule Leimen wird VizeWeltmE.I.ster –

Aktuelles
Erstelldatum12.12.2019

Toller zweiter Platz beim traditionellen Hallenfußballturnier des Englischen Instituts in Heidelberg Sechs Schulmannschaften aus der Region nahmen vergangene Woche Donnerstag (27. Juni) am traditionellen Fußballturnier des Englischen Instituts in Heidelberg teil. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus zwei Gruppen mit jeweils drei Mannschaften der Jahrgänge 2007 und jünger zusammen. Der Spielmodus sah vor, dass unter den fünf Feldspielern immer mindestens ein Mädchen auf dem Platz stand. In der Gruppe A traten an: Kolumbien (Englisches Institut), Niederlande (Internationale Gesamtschule Heidelberg) und Togo (Bertha-Benz-Realschule Wiesloch). In Gruppe B kämpften Tansania (Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg), Nigeria (Bunsen-Gymnasium-Heidelberg) und Island (Otto-Graf-Realschule Leimen) um den Einzug in das Halbfinale. Die Mannschaft der Otto-Graf-Realschule holte sich nach spannenden Begegnungen den Gruppensieg und zog mit technisch versiertem Hallenfußball verdient ins Halbfinale ein. Dort wartete mit der Bertha-Benz-Realschule aus Wiesloch ein spielstarker Gegner. Durch attraktiven Offensivfußball setzten sich die Leimener verdient durch. Im Finale ging es gegen den Gastgeber, das Englische Institut, das das zweite Halbfinale gegen das Bunsen-Gymnasium gewinnen konnte. Im Finale sahen die Otto-Graf-Realschüler/Innen bis eine Minute vor Schluss als der sichere Sieger aus, bis ein Siebenmeter-Pfiff den Ausgleich für das E.I. bedeutete. Die Entscheidung um den Titel musste nun im anschließenden Sieben-Meter-Schießen fallen. Hier waren die Gastgeber am Ende die Glücklicheren. Dem knappen Ausgang des Finalspiels und dem Gefühl, den „Pott“ schon fast gewonnen zu haben, sind die teilweise doch sehr traurigen Augen auf dem Mannschaftsfoto geschuldet. Der zweite Platz, aber noch mehr der technisch ansprechende Offensivfußball und der tolle Teamgeist sind aller Ehren wert!!

Fußballmannschaft

Völkerverständigung 2019

Aktuelles
Erstelldatum07.12.2019

Vorbildliche Friedensarbeit: Schüler der Klasse 9a der Otto-Graf-Realschule im Campus Leimen empfangen

Völkerverständigung 2019

Otto-Graf-Realschulschülerinnen sammeln mit EDEKA-Walter für Stadtbücherei

Aktuelles
Erstelldatum06.12.2019

Groß war die Freude bei der Leiterin der Stadtbücherei Leimen, Frau Haag, als sie die Spende der Klassen 9a und 9c der Otto-Graf-Realschule Leimen und EDEKA Walter über 564 Euro entgegennehmen konnte. Dass SchülerInnen sich am Wochenende in ihrer Freizeit für Andere engagieren, ohne selbst einen unmittelbaren, direkten Nutzen zu haben, beeindruckte Frau Haag. Spendenübergabe an die Stadtbücherei Bei der Muttertagsaktion, die EDEKA-Walter nun schon im dritten Jahr mit der Otto-Graf-Realschule Leimen zusammen durchführte, verteilten die SchülerInnen der Klasse 9a und 9c viele hundert Rosen an Kundinnen des Marktes, die sich darüber sehr freuten und gerne eine kleine Spende in die speziell dafür gestaltete Spendenbox einwarfen. Die Rosen wurden durch EDEKA-Walter zur Verfügung gestellt. Die bei der Aktion gesammelten Spenden gehen in diesem Jahr an die Leimener Stadtbücherei zur Anschaffung von Spielen, die sich mit mathematisch-naturwissenschaftlichen oder ingenieurtechnischen Fragen (MINT) befassen und somit allen Leimener Interessierten zu Gute kommen. Der karitative Einsatz der SchülerInnen in ihrer Freizeit, außerhalb des Unterrichts, entspringt dem Leitgedanken, dass Schule nicht nur Lernort, sondern auch Lebensort ist, an dem es vielfältig erfahrbare Verbindungen und gangbare Brücken zum gesellschaftlichen Umfeld gibt und sich SchülerInnen in ihrer Gemeinde engagieren. Schüler lernen dabei, dass es nicht um den eigenen Nutzen geht, sondern dass es sich lohnt, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und sich aktiv für etwas zu engagieren. Soziale und demokratische Kompetenzen werden dabei gefördert. Allen, die die mit der Spende der RealschülerInnen in Zusammenarbeit mit EDEKA-Walter neu angeschafften Spiele bald in Händen halten, wünschen die Klassen 9a und 9c: „Wer spielt, der lernt! Wer lernt, der lebt! Wer lebt, der spielt!“ (J. Roggensack)

Bild zu