Aktuelles: Stadt Leimen

Aktuelles: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Otto Graf Realschule
Eingangsbereich
Schulgarten
Kletterei
Eingang quer
WerkStatt Schule
Tischtennis
Bank im Pausenhof
Pausenhof
Treppenhaus
LäuteordnungFerienplanTermine
Quicklinks einblenden

Hauptbereich

Blogprojekt

Erstelldatum18.12.2019

Blogprojekt und iPads im Englischunterricht der 9a – eine andere Art des Lernens

Blogprojekt und iPads im Englischunterricht der 9a – eine andere Art des Lernens

Offenes Lernen, ein bisschen Selbstaktivität, ein konkretes Ziel – und schon waren wir, Schüler der 9a der Otto-Graf- Realschule in Leimen begeistert. Auch der klassische Frontalunterricht in Englisch könnte an Langeweile verlieren, wenn Schüler/innen mit ihren Lehrer/innen ständig im Dialog stehen würden, also mehr miteinander diskutieren würden. Statt stur Grammatikregeln zu notieren, sollten Schüler/innen im Englischunterricht so viel Englisch sprechen wie möglich. Das müssen natürlich Gesprächsthemen sein, für die sich Schüler/innen interessieren. So beschäftigte sich die 9a im Frühling mit einem Buch namens: „The Absolutely True Diary Of A Part Time Indian“ auf Englisch, um unser Englisch zu „verbessern“, da wie bei jeder anderen Sprache auch, geht die Erweiterung des Wortschatzes, der Grammatik und der Rechtschreibung über das Lesen. Wir starteten daraufhin nach Pfingsten ein Projekt mit Lehramtsstudierenden in Freiburg, wobei es hauptsächlich um den Austausch und die Kommunikation des Buches ging. Von beiden Seiten aus gab es jeweils 7 Gruppen, bei der jede Gruppe mit einer Gruppe aus Freiburg für 4 Wochen zusammengearbeitet hat. Das Konzept, mit einer Gruppe in Freiburg nur online auf Englisch in einem Blog zu arbeiten, sich vorzustellen in einem Video und ein paar Worte über das Buch mit gegenseitig gestellten Aufgaben auszutauschen, war neu für uns, doch es hat uns gezeigt, dass es möglich ist. Für diese Aufgabe nutzten wir iPads. Wir merkten aber auch, dass solch ein Projekt viel gute Kommunikation und Organisation zwischen den Partnern erforderte. Die Lehrkräfte waren dabei nur Lernbegleiter/innen, die uns Tipps gegeben haben oder uns mit Rat zur Seite standen. So arbeiteten wir 4 Wochen lang vor den Sommerferien geistig und mit Elan im Englischunterricht an dem anregenden und selbstaktiven Projekt, was mit einem Rückblick auf diese Zeit von der 9. Klasse der Otto-Graf Realschule und den Studierenden der PH in Freiburg endete. Man kann sagen: Erlebnisse prägen sich manchmal ein Leben lang ein, doch wenn man etwas selbst sieht, hört, selbst macht und vor allem fühlt, erinnert man sich länger an diese Erlebnisse und das gilt auch für Erlerntes. So sagen wir, die Klasse 9a: „Je erlebnisreicher der Unterricht, desto höchstwahrscheinlicher ist es, dass Erlerntes abgespeichert wird.“ Amoudia und Michelle